Druckhäusle

https://druckhaeusle.de/

„Durch die CloudLab-Lösung haben wir die Chance erhalten, sämtliche Abwicklungsprozesse zu automatisieren, und darin liegt für jede Druckerei letztendlich der Schlüssel zum Erfolg. Vereinfacht gesagt: Ich muss als Druckdienstleister wachsen, damit ich von den Vorteilen der Automatisierung profitieren kann. Und mit CloudLab haben wir den starken Partner gefunden, um dieses Ziel erfolgreich zu erreichen.“

Der Kunde

Das Projekt

Eine überzeugende Live-Demo

Im Zuge der Evaluierung eines geeigneten Editors prüfte das Unternehmen zehn Angebote verschiedener Anbieter. Während die meisten ihre Lösung als reines Software-as-a-Service-Modell mit festen monatlichen Kosten anboten, erforderte die CloudLab Lösung eine anfängliche Investition. "Natürlich waren wir zunächst zögerlich, hier einen finanziellen Vorschuss zu leisten, aber dann hatten wir die erste Live-Demo und sahen, wie viel Aufwand dahinter steckt, so dass der finanzielle 'Vorschuss' absolut gerechtfertigt ist. Wir waren von dieser Lösung so begeistert, dass wir alle anderen Optionen sofort verworfen haben", blickt Nikolai Kästl schmunzelnd zurück. Einer der wichtigsten Gründe für die Wahl der CloudLab Lösung war der intuitive printQ Editor mit seinen unkomplizierten Personalisierungsoptionen und die Tatsache, dass das gesamte System auf Magento basiert. "Wir waren begeistert, wie einfach printQ letztendlich zu bedienen ist. In Kombination mit Magento hat diese Lösung auch den großen Vorteil, dass wir nicht wie bei anderen Anbietern auf das speziell programmierte System beschränkt sind, sondern jede Möglichkeit haben, unseren Shop zu einem echten Unikat zu machen. Wir können eine Vielzahl von Erweiterungen nutzen, die nicht von CloudLab, sondern von Drittanbietern programmiert wurden. Hier verfolgt CloudLab aus meiner Sicht einen tollen Ansatz, und für unsere Anforderungen war dieses Konzept optimal. Wir können zum Beispiel jederzeit ein Bonussystem einführen. Wir müssen lediglich eine passende Erweiterung auswählen, sie von CloudLab installieren und auf Funktionalität mit unserer Website prüfen lassen, und innerhalb einer Woche haben unsere Kunden ihr eigenes Bonussystem eingerichtet. Ich kenne keinen anderen Anbieter, der das so schnell und einfach umsetzen könnte", beschreibt Nikolai Kästl seine Erfahrung. 

Implementierung

Erfolgreicher Go-Live in nur wenigen Monaten

Apropos schnell und unkompliziert: Auch die Konzeption und Entwicklung des eigenen Online-Webshops gestaltete sich beeindruckend schnell und reibungslos. Anders als die meisten Printshops entschied sich das Team von DCC Kästl in der Konzeptionsphase, zunächst mit einem offenen Shop in den Markt einzutreten, anstatt zuerst geschlossene Shops für seine Bestandskunden zu lancieren. Die Entscheidung fiel vor rund sieben Monaten, und der Druckhäusle web-to-print-Shop ist seit rund drei Monaten online. Dass die Umsetzung so zeitnah und schnell erfolgen konnte, lag sicherlich auch daran, dass bei DCC Kästl zwei Personen gezielt mit dem Aufbau des neuen Shops betraut wurden und die notwendigen zusätzlichen Programmierungen schnell vom CloudLab-Team durchgeführt wurden. Derzeit umfasst das Produktangebot von Druckhäusle, ohne die vielen Konfigurationsmöglichkeiten, rund 40 plus die verschiedenen Papiere und Farben als Multiplikator - Tendenz steigend. Nikolai Kästl betont, dass man sich Zeit nehmen muss, um den Webshop differenziert und detailliert zu entwickeln und im Vorfeld zu klären, wer die Zielgruppe ist, wie man auftreten will und was die Botschaft ist. Die Umsetzung in Design, Farbe und Schrift kostet Zeit, aber diese ist letztendlich gut investiert, da sie einen völlig neuen Vertriebskanal schafft.

Und das ist erst der Anfang ...  

Auch nach dem Go-Live mit Druckhäusle ist die Reise für Siegmar und Nikolai Kästl noch lange nicht zu Ende. Das Unternehmen plant, in den nächsten zwei bis drei Jahren vier bis fünf weitere offene Shops mit unterschiedlichen Zielen zu etablieren. Um die Konfiguration individueller Druckaufträge auch für Nicht-Designer supereinfach zu gestalten, setzt DCC Kästl auf die CloudLab Template Gallery. Dank der zahlreichen Vorlagen für verschiedene Branchen, die sie enthält, ermöglicht die Template Gallery jedem Kunden, seine Visitenkarten und Briefbögen ansprechend zu gestalten. Für Nikolai Kästl ist diese Funktion ein echter Gamechanger, da die große Anzahl an Vorlagen und der einfache Bearbeitungsprozess die Erstellung von Drucksachen zum Kinderspiel machen. Ein wichtiger Aspekt bei der Erstellung einer Online-Präsenz ist natürlich das Online-Marketing. Hier setzt DCC Kästl vor allem auf Content-Marketing von Google Ads, um neue Kunden zu gewinnen. Zusätzlich sollen auch Bestandskunden von einer schnelleren Auftragsabwicklung und günstigeren Druckbedingungen profitieren können, weshalb sie nun auch sukzessive an Druckhäusle herangeführt werden, wenn ihre Auftragsstruktur dies zulässt. "Der Zeit sparende Aspekt von Closed Shops ist besonders vorteilhaft für Bestandskunden. Wenn sie Druckhäusle nutzen, müssen die Kunden ihr Produkt jedes Mal neu konfigurieren oder ihre Datei hochladen, auch wenn es sich um dieselbe handelt. Druckaufträge, die mit Druckhäusle zehn Schritte erfordern, können im Closed Shop in nur zwei Schritten generiert werden. Ich kann auch Genehmigungsrichtlinien einrichten, so dass beispielsweise Mitarbeiter auch eine Bestellung aufgeben können und ihr Vorgesetzter sie nur noch genehmigen muss", fasst Nikolai Kästl die Vorteile für Bestandskunden zusammen.

Automatisierung erfordert auch unternehmerisches Wachstum 

"Durch die Online-Generierung der einzelnen Druckaufträge profitieren wir natürlich auch von der damit verbundenen Automatisierung - von der Rechnungsstellung und Bezahlung bis hin zum Mahnwesen. Den Kunden entstehen dadurch keine Nachteile; sie können uns natürlich jederzeit anrufen und wir stehen ihnen wie immer mit Rat und Tat zur Seite", betont Nikolai Kästl. "So wie wir im Moment aufgestellt sind, wird Druckhäusle für einfache Druckaufträge genutzt, während das Projektgeschäft weiterhin telefonisch und per E-Mail abgewickelt wird. Wir haben einige Bestandskunden, deren Aufträge letztendlich nicht über Druckhäusle abgewickelt werden können. Diese wollen wir zukünftig über unsere Closed Shops von unserem Druckhäusle als einfache SAP-Anbindung integrieren." Mit Blick auf die zukünftige Auftragsstruktur erwartet Nikolai Kästl, dass in zwei Jahren rund 30 % der Kunden weiterhin die klassische Struktur nutzen werden, weitere 30-40 % der Kunden über Closed Shops im B2B-Bereich abgewickelt werden und der Rest über den Open Shop generiert wird.