„Durch die konsequente Weiterentwicklung unseres digitalen Geschäftsmodells konnten die Prozesse noch stärker automatisiert und zukunftsorientiert ausgerichtet werden. Wir schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit CloudLab sehr, da sie stets lösungsorientiert ist.“
Bereits 2016 hatte colordruck Baiersbronn die Idee, neben den Bereichen ‘Packaging Production’ (Grossauflagen) und ‘Packaging Service’ (Verpackung) den Bereich ‘Packaging Digital’ aufzubauen. Die Idee war, einen separaten Webshop für personalisierte Verpackungsprodukte in einer Auflage von 1 oder mehr Stück einzurichten, unterteilt in einen offenen Shop für Endkunden und einen geschlossenen Shop für Geschäftskunden. Der Zweck des geschlossenen Shops, der einen Login-Bereich und ein Geschäftskundenkonto enthielt, war es, hauptsächlich individualisierbare und kundenspezifische Verpackungen in kleinen Mengen von bis zu 5.000 Stück anzubieten. Andererseits sollte das gesamte Produktsortiment im Endkundenshop verfügbar sein.
Beide Shops sollten für jede Branche, jedes Produkt und jeden Anlass das passende Verpackungskonzept bieten. Das Team war sich stets der Bedeutung von Verpackungen für Markenidentitäten bewusst - als stiller Verkäufer am Point of Sale - sowie für den Schutz und die Sicherheit des Produkts während des Transports.
Ziel des neuen Web to pack Portals war es nicht nur, Geschäftskunden über VDP (Variable Data Printing) alle Vorteile der Mass Customization zu eröffnen, sondern auch Privatkunden die Möglichkeit zu geben, variable Verpackungsprodukte ohne Vorkenntnisse zu gestalten. Eine nahtlose Integration der Software in bestehende Workflows und Produktionsumgebungen war ebenfalls eine grundlegende Anforderung. So begann die Suche nach einem zuverlässigen Partner. Am Ende überzeugte colordruck Baiersbronn CloudLab und seine Web to pack Solution packQ - ein leistungsstarkes und hochmodernes Tool für die Gestaltung von Verpackungen.
Die Zusammenarbeit zwischen colordruck Baiersbronn und CloudLab begann im März 2019. Erstaunlicherweise vergingen von Projektbeginn und erster Softwareschulung in Dortmund bis zum Go-Live des Gesamtsystems nur sieben Monate! Mit anderen Worten: Das CloudLab Team implementierte die Lösung in unglaublich kurzer Zeit. Seit Oktober 2019 werden die Shops ebenfalls von CloudLab betreut und in Zusammenarbeit mit dem Kunden kontinuierlich weiterentwickelt.
Besonders relevant für die Implementierung war das kundenspezifische Design-Theme, das von der Designagentur Silberpuls aus Berlin entwickelt wurde. CloudLab kümmerte sich gleichzeitig um die Integration des Themes in die neue Shop-Umgebung - inklusive stilvollem UX-Design und einer attraktiven UI.
Auch die Responsivität des Web to Pack Portals wurde berücksichtigt. Da immer mehr Nutzer mit mobilen Geräten auf Websites zugreifen, basierte das Webdesign auf einem “mobile first”-Ansatz. Alle Elemente der Shop-Umgebung wurden zunächst für die mobile Nutzung entwickelt und dann für den Desktop optimiert, wobei der Fokus auf einer geeigneten Produktanordnung, den verschiedenen Filteransichten und natürlich der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit lag.
Die Integration aller Produkte in das neue System war eine wichtige Aufgabe; die Anbindung über eine Schnittstelle an das Symphony Workflow-System von ctrl-s eine andere. ctrl-s ist ein Softwareentwickler aus Stuttgart, der sich auf die digitale Transformation von Druckereien spezialisiert hat. Für das Projekt entwickelte CloudLab eine neue ctrl-s-Schnittstelle, die packQ nahtlos in den Workflow Manager integriert. Die Schnittstelle steuert die Druckaufträge und die entsprechenden Statusmeldungen werden an den Shop zurückgemeldet. Nach der Implementierung entwickelte sich sogar eine strategische Partnerschaft zwischen ctrl-s und CloudLab, die den Kunden aller Größen bis heute Vorteile bietet.
Der CloudLab Packaging Designer wird in beiden Shops eingesetzt. Mit dem modernen HTML5-Designer können die Nutzer Produkte direkt bearbeiten und Anpassungen vornehmen. Für die präzise Gestaltung, Beschriftung und Freigabe der Druckdaten stehen funktionale, plattformübergreifende Werkzeuge zur Verfügung. Dank der 3D-Vorschau wird immer direkt am Druckprodukt gearbeitet: Das ist "What You See Is What You Get" in seiner reinsten Form.
packQ von CloudLab basiert auf einer revolutionären Mass Customization Technologie, die den komplexen und kostspieligen Prozess der Anpassung und Bestellung von Verpackungsprodukten vereinfacht. Das CloudLab-eigene Cloud-basierte WebCAD-System wird für diesen Zweck verwendet. Mit der CAD-Lösung kann colordruck Baiersbronn Verpackungsdesigns mit individuell konfigurierbaren Größen definieren und den Kunden anbieten. Es ist auch möglich, die Architektur bestehender Verpackungsprodukte aus dem FEFCO/ECMA-Katalog zu verändern. Und da WebCAD eine CloudLab Solution ist, ist keine komplizierte Integration eines externen CAD-Systems erforderlich.
Nach dem Designprozess im Editor werden die Druckdaten vollautomatisch von packQ erstellt, aufbereitet und an die Callas Preflight Software gesendet, die perfekt auf den Workflow abgestimmt ist. Es ist kein weiterer manueller Eingriff erforderlich. Dies optimiert die empfangenen Daten für den weiteren Produktionsprozess und gewährleistet eine konsistente Qualitätskontrolle. Zusammenfassend lässt sich sagen: Designs können schnell für die Druckproduktion freigegeben werden und die Designentwicklungszeiten werden deutlich reduziert, was zu enormen Kosten- und Zeiteinsparungen führt.
Der innovative Warenkorb trennt Artikel nach Produktionszeiten. Die Lieferzeiten werden dort ebenfalls automatisch berechnet und dem Kunden angezeigt. Wenn es sich um eine internationale Lieferadresse handelt, werden die Lieferzeiten automatisch angepasst.
Im Oktober 2019 ging colordruck Baiersbronn mit dem Webshop designyourpackaging.de online. Dank der Zusammenarbeit mit CloudLab ist der Shop übersichtlich gestaltet, bietet viele Funktionen und einen klar strukturierten Bestellprozess für individuelle Verpackungsprodukte.